Häkeln macht doch Spaß !

In der Schule fand eine kreative und spaßige Aktion statt, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, niedliche Hasen zu häkeln. Diese Aktion bot den Lernenden die Gelegenheit, ihre handwerkliche Fähigkeit zu erweitern und ihre Kreativität auszuleben. Unter der fachkundigen Anleitung von Josie aus der Klasse 9R erlernten die Schülerinnen die Grundlagen des Häkeln und konnten anschliessend die niedlichen Hasenfiguren selbst herstellen. Jede Schülerin konnte ihre Persönlichkeit in das Design ihres Hasens einfliessen lassen. Das Häkeln erfordert Geduld, Konzentration und Feinmotorik - Fähigkeiten, die den Lernenden auch in anderen Bereichen des Lebens von Nutzen sein können. Frau Lemke und Schulleiterin Frau Burkhard unterstützten diese Aktion und häkelten fleißig mit. 

Alle sind stolz auf die fertigen Hasen. Das Häkeln in der Schule ist nicht nur eine kurzweilige Aktivität, sondern auch ein nachhaltiges Projekt. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Wert von handgefertigten Produkten  zu schätzen und umweltfreundliche Garne und Materialien zu nutzen.  

 

(veröffentlicht am 21.05.2023)

Megaseifenblasenherstellung

Die SchülerInnen der 8R stellten vor den Osterferien im  WPU-Unterricht Megaseifenblasen her. Der Wind trieb diese bis weit über die Turnhalle in die Höhe ohne zu platzen.

 

(veröffentlicht am 17.05.2023 / Dr. N. Knapp)

Experiment: Faszination Farbtropfen

Die SchülerInnen des Neigungskurs der 3. und 4. Klasse platzierten mit Begeisterung selbsthergestellte Farbtropfen an einer Grenzschicht zwischen Öl und Wasser.

 

(veröffentlicht am 16.05.2023 / Dr. N. Knapp)

Experiment: Kann Knete schwimmen?

Wir formen ein Boot aus Knete und beladen es mit über 100 Knetekugeln und es schwimmt immer noch.

 

(veröffentlicht am 06.03.2023 / Dr. N. Knapp)

Der DELF-Kurs verkauft Kuchen am Elternsprechtag

Experiment: Platzt - oder platzt der Ballon nicht?

Die Schülerinnen und Schüler hatten mit viel Freude und Eifer versucht eine Stecknadel in einen aufgeblasenen Luftballon zu piken, ohne dass er platzt. Manchmal blieb er heil, wie die Fotos zeigen.

 

(veröffentlicht am 03.02.2023 / Dr. N. Knapp)

Herstellung von Fossilien: Experimente der 3. und 4. Klassen

Die Schülerinnen und Schüler konnten vor den Ferien Gipsfossilien herstellen. Dabei handelt es sich um den Abguss des Ammoniten Perisphinctes spec. aus dem Jura, der vor etwas 140 Millionen Jahren, im Zeitalter der Dinosaurier, gelebt hatte. 

 

(veröffentlicht am 03.02.2023 / Dr. N. Knapp)

Spaß beim Sezieren eines Schweineauges im Fach Nawi zum Thema Optik und Aufbau des Auges

Die IKS-Klasse hatte viel Spaß beim Sezieren eines Schweineauges im Fach Nawi zum Thema Optik und Aufbau des Auges. Deutlich erkennt man die Augenmuskulatur, die Lederhaut, die Linse, den gallertartigen Glaskörper und die schwarze Pigmentschicht.

 

(veröffentlicht am 03.02.2023/ Dr. N. Knapp)

Videoprojekt der Klasse 5a in Englisch mit Frau Weber

Liebe Schulgemeinde, 

gerne möchten wir euch unsere Arbeitsergebnisse unseres Videoprojektes in Englisch vorstellen.

Alle Schüler*Innen haben eigene Texte für ein kleines Theaterstück im Schuhkarton geschrieben. Alle Kulissen haben wir ebenfalls im Rahmen des Englischunterrichts angefertigt. 

Viel Spaß mit „Cyril and Sandy at the beach“

 

Eure Klasse 5 a und Frau Weber

 

(veröffentlicht am 04.11.2022)

OVAG Kids-Club - Schlittschuhe an und los geht‘s! (veröffentlicht am 04.03.2022)

Le rap de Maxime - Französischkurs R7

Handyverbot! Eine Schülerin aus der 8. Klasse berichtet!

An der KWS heisst es schon länger: Handyverbot!

Ist es noch up-to-date???

Wenn wir das Handy im Unterricht benutzen würden, hätten wir bestimmt mehr Spass und würden uns öfter melden. Sofort fällt mir der Englischunterricht ein. Wie einfach wäre es, wenn wir ein Online-Wörterbuch benutzen könnten.

Allerdings muss ich auch zugeben, dass sich nicht jeder an die Regeln hält und schnell bei Instagram oder TikTok landet. Das führt dazu, dass man dann abgelenkt ist und sich im Unterricht nicht beteiligen kann. Dann gibt es immer noch Kinder, die kein Handy haben und dadurch ausgeschlossen werden. Das wäre nicht fair. 

Ich persönlich finde ein Handyverbot in der Schule gar nicht so schlimm, da man im Unterricht lernen soll und nicht Videos schauen. Aber auch da sollte man zwei Dinge unterscheiden. Fällt es aus Versehen aus der Hosentasche oder stört es zum Beispiel durch ständiges Klingeln??? In beiden Fällen wurde das Handy weggenommen und leider hat man es auch nicht nach der 6. Stunde zurückbekommen. Die Eltern mussten nach der sechsten Stunde kommen und das Handy im Sekretariat abholen. Das finde ich unfair und würde mir wünschen, dass der Lehrer es nach der 6. Stunde zurückgeben würde.

(veröffentlicht am 19.11.2021)

Un hamster - c'est super! - Französischkurs R7

Französischunterricht: ja oder nein???

Ich bin eine Schülerin aus der R8 und habe mich vor fast zwei Jahren in Französisch eingewählt. Ich habe mich für Französisch entschieden, weil ich nach der 10. Klasse aufs Gymnasium will und schon Erfahrung mit Französisch hätte. An der KWS haben wir zwei Französischlehrerinnen und der Unterricht macht viel Spass. Meine Mitschülerinnen und ich haben uns auch für die Nachmittags-AG angemeldet, weil wir dann zwei Französischstunden mehr haben und für die DELF-Prüfung lernen können. Französisch ist nach Englisch die meistgelernte Sprache in Europa. Ausserdem ist Französisch die Sprache der Mode ;-).

Jede Woche schreiben wir einen Vokabeltest und bekommen regelmäßig Hausaufgaben. Über die Aussprache muss man sich keine Gedanken machen, da wir viel Aussprachetraining haben. 

Falls euch der Unterricht keinen Spass mehr macht oder ihr das Interesse an der Fremdsprache verloren habt, könnt ihr euch nach der 8. Klasse von Französisch abmelden. 

Ich empfehle euch den Französischunterricht sehr! Meldet euch an!

 

(veröffentlicht am 18.11.2021)

Was ist uns leicht gefallen beim Übergang hierher? Klasse 6b berichtet über das letzte Schuljahr!

Trailer: Karl-Weigand-Schule (Klasse 5b)

SCHOOLROOMTOUR (von Imre, Zeina, Mike & Karina, 5b)

Ein Interview mit unserer Schulleiterin Frau Burkhard (geschrieben von Laura & Edda, 5a)

Wir haben unserer Schulleiterin, Frau Burkhard, ein paar interessante Fragen gestellt und folgende Antworten bekommen.

 

Welche Fächer unterrichten Sie?

Chemie und Mathematik

 

Die Schülerinnen und Schüler von heute...

...sind ganz verschieden.

... sind auf ihre Handys fixiert.

 

Ich werde nie vergessen...

... wie es war, als ich hier angefangen habe.

 

Gong oder kein Gong?

Gong

 

Lieber stille oder aufmüpfige Schülerinnen und Schüler?

Aufmüpfige Schülerinnen und Schüler

 

Erste Stunde Montag oder sechste Stunde Freitag?

1. Stunde Montag!

 

Liebster Lehrerwitz?

Lehrer: Wenn ihr weiter so faul seid, werden 70 % eine 5 haben.

Schüler: Hahahaha, so viele sind wir ja gar nicht! ;-)

 

Was lieben Sie an Ihrem Beruf und worauf können Sie gern verzichten?

Toll ist, dass jeden Tag etwas Neues passiert. Auf die Korrekturen kann ich verzichten.

 

Würden Sie bei sich selbst Unterricht haben wollen?

Ja! 

 

Nennen Sie 3 Adjektive, die Sie am besten beschreiben.

Authentisch, direkt, ehrlich

 

Haben Sie viel Zeit für Hobbys?

Nein.

 

Haben Sie ein Haustier?

Ja, mehrere.

 

Bis bald,

eure Laura und Edda, 5a

 

(veröffentlicht am 12.01.2021) 

Ein Interview mit unserem Lehrer Hr. Ruppel (geschrieben von Edda & Laura, 5a)

Wir haben ein Interview mit unserem GL- und Sportlehrer, Herr Ruppel, geführt. Wir haben ihm verschiedene Fragen gestellt und folgende Antworten bekommen.

 

Wie lange sind Sie Lehrer an der KWS?

Ich bin seit 13 Jahren hier.

 

Welche Fächer unterrichten Sie?

In diesem Schuljahr unterrichte ich Sport, Geschichte, Erdkunde und PoWi. 

 

Was gefällt Ihnen am besten an der KWS?

Die Klasse 5a ;-)

 

Haben Sie eine eigene Klasse?

Ja, ich bin Klassenlehrer in der 10R. 

 

Das bedeutet, dass Sie nächstes Jahr eine neue Klasse bekommen?

Vielleicht ;-)

 

Wir haben Herr Ruppel in Sport, in Erdkunde und in Geschichte. Herr Ruppel ist meistens lustig, aber manchmal auch streng. Er ist trotzdem nett. Edda und ich mögen Herr Ruppel sehr, weil wir ihn schon in der 4c als Sportlehrer hatten.

 

Bis bald,

eure Edda und Laura, 5a

 

(veröffentlicht am 14.12.2020)

Ein Interview mit Herrn Buldt (geschrieben von Edda & Laura, 5a)

Wir haben ein Interview mit unserem Mathelehrer, Herr Buldt, geführt.

 

"Seit wann sind Sie Lehrer an der KWS?

Ich bin seit 2015 Lehrer an der KWS. 

 

"Haben Sie eine eigene Klasse?"

Leider nein. 

 

"Sind Sie gern Lehrer?! Wenn ja, warum?!

Ich mag meinen Job, weil es nie langweilig wird und jeden Tag etwas Neues passiert. Die Arbeit mit Kindern macht mir großen Spaß.  Am meisten mag ich an der Schule, dass es eine kleine Schule ist und somit alles übersichtlich ist. 

Süss oder Herzhaft?

Ganz klar - süss!

 

Kaffee oder Tee?

Kakao ;-) -> Ja, auch wir mussten ein wenig lachen.;-)

 

Kuli oder Füller?

Lieber Kuli.

 

Was ist Ihre Lieblingsfarbe?

Lila!

 

Stadt oder Land?

Ich lebe gern auf dem Land.

 

Bis bald,

eure Edda und Laura, 5a

P.S. Wir haben Hr. Buldt in Mathe und das kann er wirklich gut! 

(veröffentlicht am 16.11.2020)

Die Schulbibliothek befindet sich neben der Mensa und hat auch in den Pausen geöffnet. Unsere liebe Frau Bollinger arbeitet dort seit 2000. Sie erzählte uns auch, dass jeden Tag 25 Kinder in die Bibliothek kommen, um sich ein Buch auszuleihen oder zurückzubringen. Insgesamt gibt es in unserer Schulbibliothek 6843 Bücher. Wie viele habt ihr schon davon gelesen? ;-) Falls man vergisst ein Buch abzugeben, bekommt man eine Erinnerung. Wenn man es immer noch nicht abgeben hat, dann folgt eine Geldstrafe. Das kommt nicht so oft vor, weil man die Leihzeit bei Frau Bollinger verlängern kann.

Eure Edda und Laura, 5a

 

P.S. Was lest ihr denn am liebsten?

(veröffentlicht am 16.11.2020)

Ein Interview mit Herrn Bauer (geschrieben von Laura & Edda, 5a)

Diesmal haben wir ein Interview mit Herrn Bauer geführt. Viel Spaß beim Lesen!

 

Sind Sie Klassenlehrer?

Ja, ich bin Klassenlehrer in der H9B. 

 

Gehen Sie gern zur Arbeit ?

Ich mag tatsächlich meinen Job, weil er abwechslungsreich ist und jeden Tag etwas anderes passiert. 

 

Sie bieten auch die AG "Schulgarten" an. Richtig?

Seit Sommer 2017 hat die Schule einen eigenen Schulgarten, welcher vom Förderverein der KWS finanziert und vom Bildungsprogramm "GemüseAckerdemie" unterstützt wird. Derzeit ackern Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse und ein Neigungskurs der Grundschule im Schulgarten. Betreut werden sie nicht nur von mir, sondern auch von Herrn Sacks. 

Im Winter pausiert das Thema Garten an der KWS keineswegs. Das grüne Klassenzimmer wird theoretisch in den Unterricht integriert. Auch die Gestaltung und Ausstattung des Schulgartens entwickelt sich stetig weiter. Im Sommer 2018 kam dann ein weiteres Highlight zum „grünen Erleben“ von Schülerinnen und Schülern hinzu – die Gemüseklasse. Dadurch hielten schließlich sogar Gemüse und Kräuter in Hochbeeten Einzug in die Räumlichkeiten der KWS.

 

Herr Bauer, was macht Sie glücklich?

Geschichten erzählen.

 

Bis bald,

eure Laura & Edda, 5a

 

(veröffentlicht am 26.11.2020)