Berufsorientierung der KWS - Hauptschule

Jahrgansstufe 7

Praxistag

Dauer: gesamtes Schuljahr, ein Tag in der Woche/ 5-stündig

Ort: Schule und außerschulische Lernorte (Betriebe, Berufsschule etc.)

Inhalte z. B.:

  • Grundlegende Berufsorientierung
  • Erste Begegnung mit der Arbeitswelt
  • Bewerbung
  • Praktisches Arbeiten in verschiedenen Themenfeldern
  • Teambildung/ Soziales Lernen

 

Orientierungspraktikum

Termin: erste Februarwoche

Dauer: einwöchig

Inhalte: 

Die Schüler besuchen eine Woche lang täglich einen Betrieb ihrer Wahl, um erste Einblicke in die Arbeitswelt zu erlangen.

 

BO-Woche: Betriebserkundung und Kompo7 – Kompetenzfeststellungsverfahren 

Termin: 1. Halbjahr (Woche vor den Herbstferien)

Dauer: eine Woche

Inhalte:

  • Spielerische Ermittlung eigener Interessen und Stärken (Kompetenzprofil), um erste Hinweise für den weiteren Prozess der Berufsorientierung zu erhalten
  • Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST-R)
  • Fremd-/ Selbsteinschätzung
  • Erlebnispädagogische und handlungsorientierte Übungen
  • Job Interview mit Vertretern aus der Arbeitswelt
  • Feedbackgespräche

 Ergebnisse werden in den weiteren Berufsorientierungsprozess eingebunden

 

Berufsorientierungspraktikum im Ausbildungszentrum Nidda 

Dauer: zwei Wochen         08.00 – 15.00 Uhr

Termin: 2. Halbjahr (Mai)  nach Absprache mit dem ABZ Nidda

Inhalte: 

Intensivpraktikum, bei dem die Jugendlichen mindestens drei Berufe kennenlernen. Neben den theoretischen Inhalten steht die Praxis im Vordergrund. 

Praktisches Arbeiten in den Bereichen: Bau, Holzbearbeitung, Kosmetik und Körperpflege, Gestaltung

 

Jahrgangsstufe 8

Praxistag/ Praktikum

Dauer: gesamtes Schuljahr, ein Tag pro Woche

Inhalte:

Die Schüler sammeln während eines Dauerpraktikums konkrete Berufserfahrungen in ihrem Betrieb.

Orientierungspraktika

Termine: Anfang des 1. Schulhalbjahres (ca. 2. Schulwoche) und erste Februarwoche

Dauer: jeweils einwöchig

Inhalte: 

Die Schüler besuchen eine Woche lang täglich einen Betrieb ihrer Wahl, um vertiefte Einblicke in die Arbeitswelt zu erlangen.

 

Interne Berufsmesse an der Karl-Weigand-Schule

Termin: letzter Donnerstag im November

Dauer: ein Schultag

Inhalte:

  • Schüler besuchen Vorträge von Vertretern verschiedener Berufe (z. B. Finanzamt Friedberg, Polizei, Bundeswehr, Ovag, Handwerksberufe) 
  • Persönliche Gespräche zwischen den Vertretern der verschiedenen Berufe und den Schülern
  • Vor- und Nachbereitung der Berufsmesse im Arbeitslehreunterricht.

 

Sonstiges 

  • Besuch des Berufsinformationszentrums in Gießen (BIZ)
  • Einzelgespräche mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit  Fr. Junghans
  • Besuch der Berufsmesse in Gießen – Chance (Januar)
  • Bewerbungstraining Firma Seegers

 

Jahrgangsstufe 9

Praxistag/ Praktikum

Dauer: 1. Schulhalbjahr, ein Tag pro Woche im Betrieb

Inhalte:

Die Schüler sammeln während eines Dauerpraktikums Berufserfahrungen in ihrem Betrieb.

Möglichkeit der Übernahme des Schülers in eine betriebliche Ausbildung.

 

Interne Berufsmesse an der Karl-Weigand-Schule 

Termin: letzter Donnerstag im November

Dauer: ein Schultag

Inhalte:

  • Schüler besuchen Vorträge von Vertretern verschiedener Berufe (z. B. Finanzamt Friedberg, Polizei, Bundeswehr, OVAG, Handwerksberufe) 
  • Persönliche Gespräche zwischen den Vertretern der verschiedenen Berufe und den Schülern
  • Vor- und Nachbereitung im Arbeitslehreunterricht
  • Informationen zu Ausbildungsanforderungen
  • Knüpfung von Kontakten zu Firmen aus der Region 

 

Sonstiges

  • Betriebsbesichtigungen (eintägig)
  • Bewerbungstraining Firma Seegers
  • Online Bewerbungstraining  Kooperation mit Sparkasse Oberhessen
  • „Metallbus“ (alle zwei Jahre)
  • Besuch der Berufsmesse „Chance“ in Gießen (Januar)
  • Besuch des „Tages der offenen Tür“ an weiterbildenden Schulen
  • Einzelgespräche mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit/ Fr. Junghans